Transaction Cost Economies

Transaction Cost Economies
Transaktionskostenersparnisse. 1. Begriff: T.C.E. können entstehen, wenn bisher über Märkte abgewickelte  Transaktionen, d.h. gegenseitige Übertragungen von Verfügungsrechten, in ein Unternehmen verlagert werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Institution Unternehmung als Produktionsstätte Faktormärkte vor- und Absatzmärkte nachgelagert sind, wobei drei Arten der Koordination unterschieden werden können: Koordination, die über den Markt abläuft; Koordination innerhalb eines Unternehmens und Koordination durch Kooperation. Alle drei Arten der Koordination von Faktoren bzw. Gütern sind für die Unternehmen mit Kosten verbunden. Diese Kosten können i.w.S. als  Transaktionskosten verstanden werden. Ist nun eine „hierarchische“ Koordination innerhalb einer Unternehmung (transaktions-)kostengünstiger durchzuführen als über den Markt, wird das eine Verlagerung ökonomischer Aktivitäten in das Unternehmen zur Folge haben. Die Einsparmöglichkeit von (Transaktions-) Kosten wird zu einem wesentlichen Motiv für die vertikale Integration, bzw. für  Unternehmenskonzentration, die damit organisationstheoretisch und nicht produktionstechnisch oder marktstrategisch erklärt wird.
- 2. Wettbewerb und T.C.E.: Der Integrationsprozess führt jedoch wegen der zunehmenden unternehmensinternen Organisationskosten nicht zu einer völligen Vermachtung der Märkte. Zunehmende Organisationskosten entstehen in einem wachsenden Unternehmen z.B. infolge von Drückebergerei, zunehmender Fehlallokation von Faktoren innerhalb der Unternehmung und kostenverursachenden Kompetenzstreitigkeiten. Schließlich werden sich mit der Zahl der übernommenen Markttransaktionen die Organisationskosten überproportional erhöhen.  Coase spricht hierbei von „Decreasing Returns to the Entrepreneur Function“.
- 3. Die Grenzen einer Verlagerung von Transaktionen und damit der vertikalen Integration können durch ein Optimierungskalkül abgesteckt werden. Danach werden Transaktionen über Märkte so lange durch Transaktionen innerhalb von Unternehmen substituiert, bis die Grenzkosten der Organisation innerhalb eines Unternehmens gleich den Grenzkosten der Transaktion über Märkte sind.
- Ein solches Optimierungskalkül setzt allerdings voraus, dass die vertikale Integration nur zwecks Effizienzsteigerung erfolgt – und nicht, um z.B. tatsächlichen oder potenziellen Konkurrenten den Zugang zu vor- oder nachgelagerten Märkten zu erschweren. Angesichts der Tatsache, dass die vertikale Integration aufgrund verschiedener Motive erfolgt (z.B. Marktmacht, Effizienzsteigerung, Steuervermeidung oder Ausstieg aus der Mitbestimmung), kann sie nicht generell durch den Hinweis auf Transaktionskostenersparnisse gerechtfertigt werden; vielmehr muss im Zweifel eine Abwägung zwischen Effizienzvorteilen und Wettbewerbsnachteilen vorgenommen werden.
- 4. Bedeutung: Der Transaktionskostenansatz ermöglicht eine komparative Gegenüberstellung alternativer institutioneller Arrangements. Dabei wird zunehmend versucht, Faktoren zu isolieren, die organisationsspezifische Bedeutung bei der Auswahl des Koordinationsmechanismus haben und damit eine Entscheidungshilfe für die Wahl des effizienteren Mechanismus geben. Williamson als Vertreter der sog. Governance-Richtung unterscheidet drei wesentliche Dimensionen von Transaktionen: Den Grad der Spezifität der transaktionsbedingten Investition, die Unsicherheit der Transaktion und die Häufigkeit einer bestimmten Transaktion. Aus der Kombination verschiedener Ausprägungen dieser Dimensionen von Transaktionen ergibt sich für ihn – einen gewissen Grad an Unsicherheit unterstellt – eine Überlegenheit der marktlichen Koordinationsform im Fall regelmäßiger oder auch nur gelegentlicher unspezifischer transaktionsbedingter Investitionen. Dagegen sieht er die vertikale Integration als überlegene Koordinationsform bei regelmäßig wiederkehrenden, vollkommen transaktionsbedingten  spezifischen Investitionen an. Das „Schema von Williamson“ verdeutlicht die Zusammenhänge von Investitionsspezifität, Transaktionshäufigkeit und Koordinationsstruktur.
-
Die vertikale Integration wird häufig mit der Existenz von T.C.E. gerechtfertigt. Die deutsche Automobilindustrie hat allerdings in den 90er Jahren – unter dem Eindruck japanischer Erfahrungen – Zulieferbetriebe in erheblichem Umfang ausgegliedert und damit den Anteil der Eigenfertigung reduziert, um überhöhte Kosten abzubauen (sog.  Outsourcing). Diese Erfahrungen relativieren die Bedeutung von Transaktionskostenersparnissen – Vgl. auch  Transaktionskostenökonomik.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marginal cost — A typical marginal cost curve with marginal revenue overlaid In economics and finance, marginal cost is the change in total cost that arises when the quantity produced changes by one unit. That is, it is the cost of producing one more unit of a… …   Wikipedia

  • Historical cost — Accountancy Key concepts Accountant · Accounting period · Bookkeeping · Cash and accrual basis · Cash flow management · Chart of accounts  …   Wikipedia

  • Transaktionskostenersparnisse — ⇡ Transaction Cost Economies …   Lexikon der Economics

  • Unternehmenskonzentration — I. Formen der U.:1. Nach der Art des Wachstums von Betrieben oder Unternehmen ist zwischen internem und externem Wachstum zu unterscheiden. Das interne Wachstum ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrieb oder Unternehmen überproportional, d.h.… …   Lexikon der Economics

  • wettbewerbspolitische Leitbilder — 1. Ordoliberalismus der Freiburger Schule, Leitbild der vollständigen Konkurrenz: Der Ordoliberalismus der sog. Freiburger Schule (⇡ Eucken, Böhm, ⇡ Müller Armack etc.) kann als eine Art dritter Weg zwischen einer vermachteten Laissez faire… …   Lexikon der Economics

  • wirksamer Wettbewerb — funktionsfähiger Wettbewerb, Effective Competition, Workable Competition. Der für den Wettbewerbsprozess ⇡ relevante Markt ist in sachlicher, räumlicher und zeitlicher Hinsicht abzugrenzen (Marktabgrenzung), da für den Preisbildungs und… …   Lexikon der Economics

  • Organisationskosten — I. Rechnungswesen:Aufwendungen für die Schaffung einer innerbetrieblichen Funktionsteilung (⇡ Organisation) sowie für die dafür benötigten Einrichtungen. O. kommen meist einem längeren Zeitraum zugute. 1. Für Kostenverrechnung zwei Möglichkeiten …   Lexikon der Economics

  • Business and Industry Review — ▪ 1999 Introduction Overview        Annual Average Rates of Growth of Manufacturing Output, 1980 97, Table Pattern of Output, 1994 97, Table Index Numbers of Production, Employment, and Productivity in Manufacturing Industries, Table (For Annual… …   Universalium

  • Theory of the firm — The theory of the firm consists of a number of economic theories that describe the nature of the firm, company, or corporation, including its existence, behavior, structure, and relationship to the market.[1] Contents 1 Overview 2 Background …   Wikipedia

  • Economics — This article is about the social science. For other uses, see Economics (disambiguation). For a topical guide to this subject, see Outline of economics. Economics …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”